Zum Inhalt springen

Odoo On-Premise vs. Cloud – Welche Hosting-Lösung passt zu Deinem Business?

11. August 2025 durch
Odoo On-Premise vs. Cloud – Welche Hosting-Lösung passt zu Deinem Business?
Marius Mohs

Die Wahl des richtigen Hostings für Deine Odoo ERP-Software ist keine rein technische Entscheidung – sie ist strategisch entscheidend für den langfristigen Erfolg Deines Unternehmens. Ob Du Odoo On-Premise oder als Cloud-Hosting-Lösung nutzt, beeinflusst Themen wie Flexibilität, Kontrolle, Kosten, Sicherheit, Wartungsaufwand und Skalierbarkeit. In diesem Artikel erfährst Du, wie sich beide Modelle unterscheiden – damit Du die ideale Lösung für Dein Business findest.

1. Kontrolle & Verantwortung – Wie viel möchtest Du selbst in der Hand haben?


Aspekt Odoo On-Premise Odoo Cloud (z. B. Odoo.sh, Odoo Online)
Serverstandort Eigene Infrastruktur, Rechenzentrum oder IT-Partner Weltweite Hosting-Services in zertifizierten Rechenzentren
Kontrolle Volle Kontrolle über Infrastruktur und Daten Hosting und Administration beim Anbieter
Systemupdates Manuell, flexibel terminierbar Automatisiert oder zeitgesteuert durch den Provider
Anpassungen Maximal möglich, inklusive tiefgreifender Customizing Anpassbar im Rahmen erlaubter APIs und Odoo Apps

Wenn Du maximale Kontrolle über System, Daten und Infrastruktur behalten willst, ist On-Premise-Hosting die richtige Wahl. Du entscheidest, wie, wann und was geupdatet wird, und hast Zugriff auf den Odoo-Core selbst – ideal für tiefe Integration oder unternehmenskritische Anwendungen.

Cloud-Hosting hingegen entlastet Dich und Dein Team: Wartung, Hosting, Sicherheit und Updates übernimmt der Anbieter. Du konzentrierst Dich auf Dein Business.

2. Sicherheit & Datenschutz – Wie sensibel sind Deine Daten?

On-Premise:

  • Du bist vollständig verantwortlich für Daten-Backup, Firewall, Verschlüsselung, Sicherheitsrichtlinien und Disaster-Recovery-Pläne. Das gibt Dir die volle Hoheit über Deine Daten – besonders wichtig, wenn Du mit sensiblen Informationen arbeitest oder in regulierten Branchen unterwegs bist.

Cloud:

  • Anbieter wie Odoo oder spezialisierte Hosting-Partner bieten modernste Sicherheitsstandards – darunter ISO-Zertifizierungen, DSGVO-Konformität, automatische Backups, Ausfallschutz und regelmäßige Sicherheitsupdates. Du profitierst von professionellem Support, ohne selbst tief in die Technik einzutauchen.

Eine Darstellung der schematischen Unterschiede zwischen Odoo on Premise vs Cloud

3. Kostenvergleich – Wo liegen die Investitionen?


Kostenart Odoo On-Premise Odoo Cloud Hosting
Anfangsinvestition Hoch: Hardware, Lizenzen, Einrichtung, IT-Personal Gering: Set-up-Gebühr oder keine, direkt startklar
Laufende Kosten IT-Team, Strom, Wartung, Versicherung Monatliche Servicegebühr, kalkulierbar
Skalierbarkeit Neue Investitionen nötig für Erweiterungen Pay-as-you-go – flexibel und sofort anpassbar
Lebenszyklus Hardware-Wechsel alle 3–5 Jahre Immer aktuelle Infrastruktur durch den Anbieter

Cloud-Lösungen bieten Dir mehr Kostentransparenz und Planungssicherheit. Ideal, wenn Dein ERP-System schnell wachsen oder sich an neue Anforderungen anpassen muss. On-Premise lohnt sich besonders, wenn Du bereits über Infrastruktur verfügst und langfristig Unabhängigkeit anstrebst.


Wichtig: Entscheide dich vorher bereits welche Version von Odoo du willst. Unser Vergleich von Odoo Community vs Enterprise hilft dir dabei.


4. Flexibilität & Skalierbarkeit – Wie dynamisch soll Dein System sein?

Cloud:

  • Mit wenigen Klicks kannst Du in der Cloud neue Benutzer hinzufügen, Module aktivieren oder Speicher erweitern. So passt sich Deine Odoo ERP-Software jederzeit an Dein Business an – ideal für Unternehmen mit saisonalen Schwankungen oder Wachstum.

On-Premise:

  • Hier planst Du langfristig – neue Kapazitäten müssen über Hardware, Lizenzen und ggf. neue Implementierungen realisiert werden. Das bedeutet Projektaufwand, bringt Dir aber auch volle Kontrolle über jeden Schritt.


5. Komfort & Wartung – Wer kümmert sich um das System?

Cloud-Hosting:

  • Du musst Dich nicht um Systemwartung, Sicherheitsupdates, Monitoring oder Backups kümmern. Der Anbieter übernimmt diese Aufgaben als Teil des Servicepakets – das spart Zeit, Ressourcen und reduziert Ausfallzeiten.

On-Premise:

  • Hier brauchst Du ein erfahrenes IT-Team oder einen zuverlässigen IT-Dienstleister. Alles – von Updates über Fehlerbehebungen bis zur Ausfallsicherung – liegt in Deiner Hand. Für manche Unternehmen ist das ein Vorteil, für andere eine Belastung.

6. Performance – Wie schnell soll Dein ERP arbeiten?

On-Premise:

  • Deine Server-Infrastruktur kannst Du exakt auf Deine Anforderungen zuschneiden. Das garantiert schnelle Datenverarbeitung, kurze Reaktionszeiten und eine stabile Performance – besonders bei datenintensiven Geschäftsprozessen oder komplexer Software-Integration.

Cloud:

  • Die modernen Cloud-Plattformen von Odoo & Co. bieten ebenfalls hohe Performance, inklusive globaler Serverstandorte, 99,9 % Verfügbarkeit, Load Balancing und automatischer Ressourcenverteilung.

Eine schematische Darstellung der Unterschiede Odoo on Premise vs Cloud

7. Customizing & Integration – Wie individuell soll Dein Odoo sein?

On-Premise:

  • Du kannst Deine Odoo-Instanz nach Belieben erweitern, eigene Module entwickeln und selbst tief im Core eingreifen. Besonders Unternehmen mit spezifischen Softwareprozessen, proprietären Tools oder Sonderlösungen profitieren davon.

Cloud:

  • Du bist an die verfügbaren Apps, erlaubten Erweiterungen und API-Schnittstellen gebunden – was in vielen Fällen völlig ausreicht. Für hochgradig individuelle Anforderungen kann das jedoch Grenzen setzen.

8. Compliance & Branchenspezifika – Was verlangt Deine Branche?

Regulierte Branchen (z. B. Banken, Behörden, Medizin):

  • Hier ist On-Premise oft Pflicht oder zumindest empfehlenswert. Du kannst selbst für Zertifizierungen sorgen, die Datenhoheit behalten und Deine eigenen Sicherheitsstandards definieren.

Startups, KMU & Digitalunternehmen:

  • Diese profitieren meist stärker von den Vorteilen der Cloud: schnell einsatzbereit, keine IT-Infrastruktur nötig, regelmäßige Updates, mobiler Zugriff – und dennoch zertifizierte Sicherheit.

Ein Symbol welches die Sicherheitsunterschiede von Odoo on Premise vs Cloud erläutert

9. Verfügbarkeit & Mobilität – Wie wichtig ist mobiler Zugriff?

Cloud:

  • Dein Odoo-System ist über jedes Gerät mit Internetzugang erreichbar – ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs. Gerade für hybride Teams und Vertrieb im Außendienst ein klarer Vorteil.

On-Premise:

  • Standardmäßig ist der Zugriff auf Dein internes Netzwerk begrenzt. Mobiler Zugriff ist zwar möglich, erfordert aber Konfiguration und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.

Auch empfehlen wir dir Gedanken über deine Ausgabewilligkeit zu machen. Hier unser Artikel bezüglich der Odoo Preise der dir helfen soll deine Entscheidung zu treffen.

Fazit: Was passt besser zu Dir – Odoo On-Premise oder Cloud?

SzenarioEmpfehlung
Du brauchst maximale Kontrolle & Anpassbarkeit✅ On-Premise
Deine Branche erfordert besondere Compliance✅ On-Premise
Du möchtest sofort starten & flexibel skalieren✅ Cloud
Dein IT-Team ist klein oder nicht vorhanden✅ Cloud
Du arbeitest remote oder mit verteilten Teams✅ Cloud
Du willst transparente, monatliche Kosten✅ Cloud


Egal, ob Du Dich für Odoo Cloud Hosting oder On-Premise-Installation entscheidest: Du bekommst eine leistungsstarke, modulare ERP-Software, die Dein Unternehmen in jeder Phase unterstützt – von der Implementierung über tägliche Prozesse bis zur langfristigen Weiterentwicklung.

Wenn Du Unterstützung bei der Entscheidung oder bei der Umsetzung suchst, sprich uns gern an – wir helfen Dir weiter!