Zum Inhalt springen

Low Code ERP mit Odoo: Moderne Unternehmensprozesse einfach gestalten

11. August 2025 durch
Low Code ERP mit Odoo: Moderne Unternehmensprozesse einfach gestalten
Marius Mohs

Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt grundlegend – schneller, agiler und kundenorientierter zu agieren ist längst keine Kür mehr, sondern ein Muss. Doch wie gelingt das, ohne sich in komplizierten Softwareprojekten zu verlieren? Die Antwort lautet: Low Code ERP. Eine moderne Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse flexibel und effizient zu gestalten – mit minimalem Programmieraufwand. Besonders Odoo zeigt, wie leistungsfähig und benutzerfreundlich ein Low Code ERP sein kann.

Was ist Low Code ERP eigentlich?

Low Code ist ein Entwicklungsansatz, bei dem Anwendungen weitgehend ohne klassische Programmierung erstellt werden. Statt komplexem Code nutzen Anwender visuelle Werkzeuge wie Drag-and-Drop, intuitive Konfigurationen und vorgefertigte Module. Im ERP-Kontext bedeutet das: Geschäftsprozesse, Datenmodelle und Benutzeroberflächen lassen sich individuell gestalten – ohne dass man ein IT-Experte sein muss.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Umsetzung neuer Anforderungen: Anpassungen sind in Stunden statt Wochen möglich.
  • Höhere Flexibilität: Besonders wichtig in dynamischen Märkten und bei wechselnden Kundenanforderungen.
  • Geringere IT-Abhängigkeit: Fachabteilungen können eigenständig agieren.
  • Kostenersparnis: Weniger Entwickleraufwand bedeutet niedrigere Projektkosten.
  • Schneller Return on Investment (ROI): Durch kurze Implementierungszeiten amortisieren sich Investitionen schneller.

Eine Darstellung eines Dashboards welches Drag-and-Drop-Workflows innerhalb des Low Code ERP Systems Odoo zeigt.

Warum Low Code ERP gerade jetzt so gefragt ist

Der Wettbewerb wird härter, die Anforderungen komplexer, und die Zeit knapper. Unternehmen müssen Prozesse laufend anpassen – sei es in Vertrieb, Kundenservice, Produktion oder Buchhaltung. Gleichzeitig fehlen oft Ressourcen in den IT-Abteilungen. Ein Low Code ERP wie Odoo ermöglicht es, diese Lücke zu schließen: Prozesse können angepasst werden, ohne auf die IT warten zu müssen.

Odoo – das vielseitige Low Code ERP-System

Odoo hat sich in den letzten Jahren als eine der flexibelsten ERP-Plattformen etabliert. Mit über 50 integrierten Apps und einem modularen Aufbau eignet sich die Software für nahezu jede Branche – vom Start-up bis zum internationalen Mittelständler.

Was Odoo besonders macht, ist die Kombination aus leistungsfähigem ERP-System und intuitiven Low Code-Werkzeugen. Damit lassen sich individuelle Anforderungen schnell und effizient umsetzen.

Die wichtigsten Low Code-Funktionen von Odoo:

1. Odoo Studio – das visuelle Anpassungstool

Mit Odoo Studio können Nutzer Formulare, Felder, Workflows und Automatisierungen ganz einfach per Drag-and-Drop erstellen. Es sind keine Programmierkenntnisse nötig – alles funktioniert über eine benutzerfreundliche Oberfläche.

2. Prozesse individuell gestalten

Ein Vertriebsleiter möchte einen neuen Freigabeprozess für Angebote einführen? Kein Problem – in wenigen Minuten ist der Workflow erstellt und einsatzbereit. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen genau dort, wo sie gebraucht werden.

3. Einfache Integration in bestehende Systeme

Odoo lässt sich mühelos in vorhandene IT-Landschaften integrieren – ob DATEV oder andere Drittanbieter. Dank vorgefertigter Schnittstellen und Low Code Automatisierungen gelingt die Anbindung schnell und zuverlässig.

4. Skalierbarkeit und Modularität

Unternehmen starten häufig mit Kernmodulen wie CRM, Vertrieb oder Service. Bei Bedarf lässt sich Odoo modular erweitern – zum Beispiel um Buchhaltung, Lagerverwaltung, Projektmanagement oder E-Commerce. Alles im selben System, alles Low Code.

Beispiele aus der Praxis

  • Ein Einzelhändler richtet mit wenigen Klicks ein eigenes Warenwirtschaftssystem ein, inklusive automatischer Bestandswarnungen und Lieferantenschnittstellen.
  • Ein Dienstleistungsunternehmen erstellt individuelle Zeiterfassungsprozesse und automatisierte Kundenabrechnungen – ganz ohne externe Entwickler.
  • Ein Start-up nutzt Odoo als zentrales ERP, das mit dem Unternehmen mitwächst – von fünf auf fünfzig Mitarbeitende, ohne Systemwechsel.

Diese Flexibilität zeigt: Odoo ist nicht nur ein ERP, sondern ein echter Innovationsmotor.

Falls du neugierig bist haben wir noch einen Artikel über Odoo Community vs Enterprise der auf die Unterschiede der beiden Hauptversionen eingeht.

Zwei Laptops vergleichen die Rechnung in einem normalen und einem Low Cost ERP wie Odoo

Warum Odoo das ideale Low Code ERP ist

Hier eine Übersicht, wie Odoo zentrale Anforderungen an moderne ERP-Systeme erfüllt:

KriteriumWie Odoo überzeugt
FlexibilitätAnpassungen per Drag-and-Drop, individuelle Workflows ohne Programmierung
Schnelle UmsetzungVisuelle Tools ermöglichen sofortige Ergebnisse ohne lange Projektphasen
BranchenvielfaltÜber 50 Module – vom Handel bis zur Fertigung
KostenbewusstseinGeringe Entwicklungskosten, kurze Einführungszeiten
BenutzerfreundlichkeitIntuitive Bedienung, auch durch sogenannte "Citizen Developer" möglich
IntegrationEinfache Anbindung externer Dienste und Systeme
SkalierbarkeitModulares Wachstum ohne Systembruch

 

Fazit: Die Zukunft gehört dem Low Code ERP

Odoo ist mehr als nur ein ERP-System – es ist ein Werkzeugkasten für moderne Unternehmen, die ihre Prozesse selbst in die Hand nehmen wollen. Schnell, effizient, individuell und dabei kostengünstig.

Dank der Low Code-Funktionalitäten lassen sich Anpassungen und Erweiterungen genau dort umsetzen, wo sie gebraucht werden – im Tagesgeschäft, direkt durch die Fachabteilungen. Das spart Zeit, Geld und sorgt für maximale Agilität.

Wer sein Unternehmen zukunftssicher, kundenorientiert und flexibel aufstellen möchte, sollte Odoo als Low Code ERP-Lösung in Betracht ziehen. Denn eines ist sicher: Die Anforderungen werden nicht weniger – aber mit Odoo werden sie deutlich einfacher. Und am besten vereinbarst du noch gleich ein Kennenlerngespräch mit uns!