Zum Inhalt springen

Odoo E-Mail richtig nutzen: Ticketsystem, Chatter & der „Betreff-Hack“

27. Oktober 2025 durch
Odoo E-Mail richtig nutzen: Ticketsystem, Chatter & der „Betreff-Hack“
Marius Mohs

Viele Unternehmen fragen sich: Wie versteht und verarbeitet Odoo E-Mails eigentlich? In diesem Beitrag zeige ich, wie du E-Mails im Odoo Ticketsystem (Kundendienst) und im Chatter nahezu in jeder App sinnvoll nutzt – inklusive einem kleinen, aber wichtigen Trick: dem Betreff-Hack. Außerdem erfährst du, wie du Benachrichtigungen richtig aktivierst, damit dir keine Antwort mehr entgeht.

Zwei Wege mit E-Mails in Odoo zu arbeiten

1) Kundendienst: Das Odoo Ticketsystem

Der klassische Einstieg läuft über die App Kundendienst. Du richtest eine E-Mail-Adresse ein (z. B. support@deinefirma.de). Jede eingehende Mail erzeugt automatisch ein neues Ticket. Dort arbeitest du deine Anfragen in Spalten wie „Neu“, „In Bearbeitung“ usw. ab.

Vorteil: Saubere Ticket-Struktur, klare Zuständigkeiten, SLA-tauglich.

Eine weitere Darstellung der Odoo Ticketsystem zu Chatter Pipeline

2) Chatter: E-Mails direkt aus Datensätzen heraus

E-Mail ist in Odoo praktisch überall eingebaut – als Chatter am rechten Rand von Datensätzen (z. B. in Buchhaltung, CRM, Vertrieb). Du kannst direkt aus dem Kunden-, Angebot- oder Rechnungsdatensatz eine Nachricht senden. Diese Nachricht geht als E-Mail raus und wird zugleich im Datensatz dokumentiert.

Vorteil: Kontext bleibt erhalten – Kommunikation, Dateien und Aktivitäten sind am Objekt gebündelt.


Hier findest du unser Video zum Thema:





Der „Betreff-Hack“: Sinnvolle E-Mail-Betreffs im Chatter setzen

Wenn du im Chatter eine Nachricht schreibst und einfach auf „Senden“ klickst, kann der Standard-Betreff für den Empfänger wenig aussagekräftig sein (z. B. nur der Datensatzname). Das wirkt unprofessionell und senkt die Öffnungsrate.

So setzt du einen eigenen Betreff:

  1. Schreibe deine Nachricht im Chatter (z. B. „Hallo Ludwig …“).

  2. Öffne die erweiterten Optionen (Symbol neben dem Senden-Button).

  3. Trage im Feld „Betreff“ einen klaren Titel ein, z. B. „Neue Bestellung“.

  4. Senden – fertig.

Ergebnis: Der Kunde sieht einen präzisen, professionellen Betreff, versteht sofort den Zweck der E-Mail und ordnet sie richtig ein. Dieser kleine „Betreff-Hack“ macht im Alltag einen spürbaren Unterschied.

Antworten im Blick behalten: Benachrichtigungen aktivieren

Gerade bei vielen Kunden ist es unmöglich, alle Datensätze ständig zu prüfen. Odoo-Benachrichtigungen informieren dich, sobald eine Antwort eingeht.

Einrichtung (einmalig):

  1. Entwicklermodus aktivieren: In den Einstellungen den Debug-/Entwicklermodus einschalten.

  2. Zu deinem Benutzer wechseln: Einstellungen → Benutzer & Unternehmen → Benutzer.

  3. In deinem Benutzerprofil „Benachrichtigungen in Odoo erhalten“ aktivieren.

  4. Speichern.

Sobald eine Kundenantwort eingeht, erscheint oben in Odoo eine Benachrichtigungs-Bubble. Ein Klick darauf bringt dich direkt zur Nachricht oder aktualisiert die Ansicht – so verpasst du keine Rückmeldung mehr.

Die relevanten Features für die Odoo Ticketsystem Betreff Pipeline

Best Practices für E-Mails mit Odoo

  • Klarer Betreff pro Nachricht (Betreff-Hack nutzen): steigert Öffnungsrate und Verständnis.

  • Ticketsystem für Support: zentrale Adresse (z. B. support@…), automatische Ticketerstellung, klare SLAs.

  • Chatter für Geschäftsobjekte: Angebote, Aufträge, Rechnungen – alles bleibt am Datensatz.

  • Einheitliche Signaturen & Vorlagen: professioneller Auftritt, weniger Tippaufwand.

  • Benachrichtigungen aktiv halten: schnell reagieren, Kundenzufriedenheit steigern.

Fazit

Odoo bietet zwei starke Wege, E-Mail nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren: das Odoo Ticketsystem für strukturierten Support und den Chatter für kontextbezogene Kommunikation direkt am Datensatz. Mit dem Betreff-Hack stellst du sicher, dass deine E-Mails beim Empfänger klar und professionell ankommen. Und dank der Benachrichtigungen behältst du jederzeit den Überblick über Antworten – effizienter geht’s kaum.

Hier findest du außerdem ein Video dazu: