Zum Inhalt springen

Odoo 18 DATEV Integration: Die ultimative Anleitung für deinen Buchhaltungsdatenexport

18. September 2025 durch
Odoo 18 DATEV Integration: Die ultimative Anleitung für deinen Buchhaltungsdatenexport
Marius Mohs

Die Integration von Odoo 18 mit DATEV revolutioniert die Art, wie deutsche Unternehmen ihre Buchhaltung organisieren. Als führende ERP-Lösung bietet Odoo eine nahtlose Schnittstelle zu DATEV, die dir enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen in deiner Buchhaltung eröffnet. In diesem umfassenden Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du diese mächtige Integration optimal nutzt.

Warum die Odoo DATEV Integration für deutsche Unternehmen unverzichtbar ist

Die DATEV Schnittstelle in Odoo 18 löst ein fundamentales Problem deutscher Unternehmen: die doppelte Datenpflege zwischen ERP-System und Steuerberatung. Durch den Export deiner Buchhaltungsdaten sparst du nicht nur wertvolle Zeit, sondern reduzierst auch Übertragungsfehler erheblich.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Export von Buchungen und Belegen
  • Nahtlose Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater
  • Support für SKR03 und SKR04 Kontenrahmen
  • Native Integration ohne externe Module

Voraussetzungen: Das brauchst du für die DATEV Integration

Bevor du mit der Konfiguration beginnst, stelle sicher, dass dein Odoo System folgende Anforderungen erfüllt:

Deutsches Lokalisierungspaket aktivieren

Dein Odoo Unternehmen benötigt ein deutsches Kontenplan-Paket (SKR03 oder SKR04). Bei neuen Odoo Online-Datenbanken wird SKR03 automatisch installiert. Du findest diese Einstellung unter Buchhaltung → Konfiguration → Einstellungen im Bereich Steuerliche Lokalisierung.

Wichtiger Tipp: Wechsle den Kontenrahmen nur in einer völlig neuen Datenbank ohne bereits erfasste Buchungen. Ein späterer Wechsel ist nicht möglich!

Sachkonten korrekt konfigurieren

In den Firmeneinstellungen unter Buchhaltung → Berichtswesen kannst du die Länge der Sachkontennummern in DATEV definieren. Für SKR03 sind beispielsweise 4-stellige Kontonummern üblich. Diese Konfiguration vermeidet führende Nullen in deinen Exporten.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So richtest du die DATEV Integration ein

Schritt 1: Lokalisierung und Grundkonfiguration

  1. Kontenplan prüfen: Navigiere zu Buchhaltung → Konfiguration → Einstellungen und kontrolliere, ob SKR03 oder SKR04 als Paket ausgewählt ist.
  2. Steuersätze kontrollieren: Unter Buchhaltung → Konfiguration → Steuern findest du die deutschen Umsatzsteuer-Codes. Diese sind essentiell für korrekte Steuerkennzeichen im DATEV Export.
  3. GoBD-Konformität sicherstellen: Odoo 18 ist bereits GoBD-zertifiziert. Achte dennoch auf korrekte Zugriffsrechte und dass gebuchte Einträge nicht mehr änderbar sind.

Schritt 2: DATEV ATCH Export - Belegbilder übertragen

Der ATCH-Export ermöglicht es dir, alle Rechnungs- und Belegdokumente strukturiert zu exportieren:

  1. Hauptbuch öffnen: Gehe zu Buchhaltung → Berichtswesen → Hauptbuch und wähle deinen gewünschten Zeitraum aus.
  2. Export starten: Klicke auf das Aktions-Menü und wähle "Datev ATCH (zip)". Odoo generiert eine ZIP-Datei mit allen Belegen.
  3. Daten übertragen: Die heruntergeladene Datei enthält eine document.xml mit eindeutigen GUIDs für jeden Beleg. Diese ermöglichen DATEV die automatische Zuordnung zu den entsprechenden Buchungssätzen.

Wichtiger Hinweis: Stelle sicher, dass alle Kundenrechnungen über Drucken & Senden in Odoo erzeugt wurden und Eingangsrechnungen über den E-Mail-Alias oder das Upload-Modul erfasst sind.

Schritt 3: DATEV DATA Export - Finanzdaten übertragen

Der DATA-Export liefert die eigentlichen Buchungsdaten:

  1. CSV-Export starten: Im gleichen Hauptbuch-Report wählst du "Datev DATA (zip)" aus dem Aktions-Menü.
  2. Inhalte verstehen: Die ZIP-Datei enthält drei wesentliche CSV-Dateien:
    • EXTF_customer_accounts.csv - Alle Debitoren (Kundenstammdaten)
    • EXTF_vendor_accounts.csv - Alle Kreditoren (Lieferantenstammdaten)
    • EXTF_accounting_entries.csv - Komplette Journalbuchungen mit GUIDs
  3. Import beim Steuerberater: Dein Steuerberater kann diese Daten direkt in DATEV Rechnungswesen importieren. Die GUIDs sorgen für automatische Belegzuordnung.

Best Practices für optimale DATEV Integration

Datenqualität sicherstellen

  • Erfasse alle Rechnungen vollständig in Odoo
  • Nutze einheitliche Kontierungen
  • Prüfe regelmäßig die Vollständigkeit deiner Belege

Zeitplanung optimieren

  • Führe Exports monatlich durch für bessere Übersicht
  • Stimme dich mit deinem Steuerberater über Übergabetermine ab
  • Nutze die Zeit-Ersparnis für strategische Buchhaltungsaufgaben

Automatisierung maximieren

Die Odoo DATEV Lösung bietet dir maximale Automatisierung. Nutze diese Funktionen konsequent, um manuelle Fehlerquellen zu eliminieren.

Häufige Probleme und Lösungen

Export funktioniert nicht

  • Prüfe, ob das deutsche Lokalisierungspaket korrekt installiert ist
  • Kontrolliere deine Benutzerrechte für Buchhaltungs-Exports
  • Stelle sicher, dass Buchungen im gewählten Zeitraum vorhanden sind

Belege werden nicht zugeordnet

  • Kontrolliere, ob alle Rechnungen korrekt in Odoo verknüpft sind
  • Prüfe die GUID-Generierung in der document.xml
  • Verwende sowohl ATCH- als auch DATA-Export für vollständige Integration

Fazit: Warum Odoo 18 DATEV Integration dein Unternehmen voranbringt

Die native DATEV Schnittstelle in Odoo 18 bietet deutsche Unternehmen eine einzigartige Lösung für effiziente Buchhaltungsprozesse. Durch den Datenexport sparst du Zeit, reduzierst Fehler und optimierst die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater.

Die Integration vernetzt deine Geschäftsprozesse nahtlos und ermöglicht es dir, deine Finanzbuchhaltung intern zu führen, während du gleichzeitig von der bewährten DATEV-Expertise deines Steuerberaters profitierst.

Starte noch heute mit der Konfiguration deiner Odoo DATEV Integration und erlebe, wie sich deine Buchhaltungsprozesse revolutionieren lassen. Bei Fragen zur Implementierung steht dir der Odoo Support gerne zur Verfügung.